logo
Wir suchen: Immobilien
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
logo
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
Journal/Geschichten Salamander-Geschichten

Lurchi, der Salamander hat in ganz Kornwestheim seine Spuren hinterlassen

Stadtvillen am Salamander-Areal in Kornwestheim

Die meisten Menschen verbinden den Namen “Lurchi” sicher mit der weltbekannten Schuhmarke “Salamander”, die den kleinen Feuersalamander als Werbefigur berühmt machte. Doch der sympathische Lurchi leiht nicht nur dem Schuhwerk seinen Namen, sondern unter anderem auch einigen idyllischen Flecken Kornwestheims.

“Lurchis Abenteuer” waren der Begleiter vieler Generationen von Kindern. Während ihre Eltern Schuhe kauften, blätterten die Kleinen in den Comic-Heften über den mutigen Feuersalamander Lurchi, der gemeinsam mit seinen Freunden unzählige Abenteuer erlebte. Kornwestheim, die Stadt in der Lurchi “geboren” wurde, hat ihre Verbundenheit zu diesem Tier bis heute nicht verloren.

Lurchi der Salamander – mehr als nur ein Comic-Held

Der kleine Salamander schaffte den Sprung über die Comics hinaus direkt ins kulturelle Leben Kornwestheims. Der nach ihm benannte Salamander-Stadtpark befindet sich hinter dem Kultur- und Kongresszentrum “Das K” und dem Marktplatz. Die Salamander AG war es, die es seinerzeit durch eine großzügige Spende ermöglichte, das 9,5 Hektar große Gelände dort fertigzustellen. Der künstlich angelegte See machte den Park bereits damals zu etwas Besonderem. Besonders ist auch, dass dieser Park durch den Wunsch und nach den Bedürfnissen der Bürger entstanden ist und nicht „feudaler Prachtentfaltung“ diente. Bis heute ist er daher ein zentraler Erholungsort Kornwestheims. Die extra eingerichteten Wasserspiele des Sees und die nahe gelegene Brücke im venezianischen Stil ziehen seither sowohl Einheimische als auch Touristen an.

Ein Mosaik für einen Salamander

Besucher des Salamander-Stadtparks kommen beim Flanieren durch die einladenden Grünflächen auch am “Salamanderbrunnen” vorbei. Hans Baumhauer – ein Künstler aus Freiburg – hat diese Brunnenschale entworfen und sie 1958 dem Stadtpark gestiftet. Der Salamanderbrunnen liegt vom Marktplatz aus gesehen am See und seinen Wasserspielen vorbei, hinter der Brücke auf der rechten Seite. Das Besondere dieser Schale ist das Feuersalamander-Mosaik, das die Besucher des Brunnens an seinen Namensgeber erinnert.

[plain]

Projekt Revitalisierung Salamander-Areal

Das Salamander-Areal ist die ehemalige Zentrale und Produktionsstätte der Schuhmarke Salamander. Im Auftrag der IMMOVATION-Unternehmensgruppe hat die GLOBAL CONZEPT von 2010 bis 2018 das Industriedenkmal mit einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 41.000 m² und ca. 90.000 m² Bruttogeschossfläche projektiert und alle Baumaßnahmen realisiert. Mit der Revitalisierung des ehemals ausschließlich gewerblich geprägten Salamander-Areals ist ein lebendiger kleiner Stadtteil mit einer Mischung aus Wohnen und Einkaufen, Dienstleistungen und Gewerbe entstanden.

Bis auf wenige Restflächen sind alle Gewerbeflächen an Firmen, Dienstleister und Einzelhändler vermietet. Viele ehemalige Produktionshallen des Industriedenkmals sind dem Bedarf der Mieter entsprechend angepasst worden. Auf über 30.000 Quadratmetern ist das neue Grundbuchzentralarchiv des Landes Baden-Württemberg entstanden. Darüber hinaus sind 70 Loft-Mietwohnungen, eine Kindertagesstätte und acht Stadtvillen mit 64 Eigentumswohnungen errichtet worden. In der abschließenden Revitalisierungsphase wurden weitere 121 Wohnungen, fünf neue Gewerbeeinheiten und ein REWE-Lebensmittelmarkt gebaut. [/plain]

Bildquellen

  • Lurchi der Salamander: © IMMOVATION
  • Salamander-Areal Stadtvillen Lurchi: IMMOVATION / ©Tobias Bugala
Previous Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im November 2018: Bauaufschwung bleibt intakt
Next Lingner Altstadtgarten – Dresden: die Architekten des städtebaulichen Konzepts
  • Kontakt

    Haben Sie Fragen?
    Sie erreichen uns telefonisch unter
    Tel. +49 561 5105267-10 oder per
    E-Mail

  • Karriere

    Wir suchen neue Mitarbeiter!
    Machen Sie Karriere bei der IMMOVATION-Unternehmensgruppe. Informieren Sie sich hier: Aktuelle Stellenangebote

  • Besuchen Sie uns

    Facebook
    YouTube
    Xing
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-INFO
© GLOBAL CONZEPT 2020