logo
Wir suchen: Immobilien
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
logo
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
Journal/Geschichten

Bräuche beim Hausbau – Teil 5: Einen Baum pflanzen

Kirschblüte

In dieser kleinen Serie haben wir Ihnen einige alte, traditionelle Bräuche rund um den Hausbau vorgestellt. Manche dieser Bräuche haben ihren Ursprung bereits im Mittelalter oder gar früher. Dazu zählen auch noch heute die Grundsteinlegung, der Spatenstich, das Richtfest und Brot & Salz. Im fünften und letzten Teil geht es um das Aufstellen eines Baumes.

Der Brauch, zum Bau eines Hauses einen Baum zu pflanzen ist – vergleichen mit den anderen Traditionen, die wir hier vorgestellt haben – noch recht “jung”; er geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Man nennt einen solchen Baum auch “Schutzbaum”, denn er soll das Haus und seine Bewohner vor Unbill bewahren und Schutz bieten.  

Symbol der Dauerhaftigkeit

Der Baum hat auf den Menschen seit jeher eine faszinierende Wirkung. Seit Jahrtausenden sind sie von seiner Standfestigkeit und Größe beeindruckt. Kein Wunder also, dass der Baum ein so starkes und positives Symbol wurde: Er steht für Wachstum, Dauerhaftigkeit und den unerschütterlichen Glauben an die Zukunft. Das meint auch das berühmte Zitat von Martin Luther: “Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen”.

Sich verwurzeln

Ein Haus zu bauen und einen Baum zu pflanzen, das heißt auch, sich an einem Ort zu verwurzeln. In unserer schnelllebigen Zeit, wo vieles was uns wichtig ist oder sein sollte, kaum Bestand hat, schafft man damit ein bedeutendes Gegengewicht. Daher werden auch noch heute Bäume oft an für uns wichtigen “Wegmarken” gepflanzt, neben dem Hausbau zum Beispiel auch bei der Hochzeit. Traditionell werden dazu Linden, Ahornbäume, Apfelbäume oder Zierkirschen gepflanzt.

Bild: © IMMOVATION

Bildquellen

  • Kirschblüte: Fotolia
Bräuche beim Hausbau
Previous Studie: Wo Pendeln zur Arbeit noch lohnt!
Next Aufstockung: Studie entdeckt Potenzial für Millionen neue Wohnungen in den Städten
  • Kontakt

    Haben Sie Fragen?
    Sie erreichen uns telefonisch unter
    Tel. +49 561 5105267-10 oder per
    E-Mail

  • Karriere

    Wir suchen neue Mitarbeiter!
    Machen Sie Karriere bei der IMMOVATION-Unternehmensgruppe. Informieren Sie sich hier: Aktuelle Stellenangebote

  • Besuchen Sie uns

    Facebook
    YouTube
    Xing
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-INFO
© GLOBAL CONZEPT 2020