logo
Wir suchen: Immobilien
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
logo
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
Branchen-News

Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im Januar 2019

Konjunkturindikatoren im Januar 2019: Kraftvoller Jahresstart – Umsätze steigen um 9,9 %. Nachfrage nach Bauleistung weiter hoch.

„Die deutsche Bauindustrie ist kraftvoll ins Jahr 2019 gestartet. Der seit zehn Jahren andauernde Bauaufschwung lässt sich von den zunehmenden globalen Unsicherheiten nicht beeindrucken und bleibt weiter stabil. Die aktuelle Abkühlung der Konjunktur geht (noch) an unserer Branche vorbei – damit ist die Bauwirtschaft weiterhin eine Stütze der schwächelnden Gesamtwirtschaft.“ Mit diesen Worten kommentierte Dieter Babiel (Deutsche Bauindustrie) die in der neuesten Ausgabe des Aktuellen Zahlenbildes veröffentlichten Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft.

Umsatz um 9,9 % gesteigert

Demnach hätten die Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr Beschäftigten im Januar (im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat) ihren baugewerblichen Umsatz um nominal 9,9 % gesteigert. Trotz der jüngst stärker gestiegenen Preise, zu denen Kostensteigerungen bei Bauprodukten und die deutliche Tariflohnerhöhung wesentlich beigetragen hätten, bleibe damit immer noch ein Zuwachs von real 3,5 %. „Die Bauunternehmen konnten somit ihre Bautätigkeit weiter ausweiten – und das trotz der vergleichsweise schlechten Witterung im Januar“, erläutert Babiel. Immerhin hätten zu Jahresbeginn 43 % der im Rahmen des ifo Konjunkturtests befragten Bauunternehmen angegeben, dass ihre Bautätigkeit durch die Witterung behindert werde. Im Januar des Vorjahres hätte der Anteil nur bei 28 % gelegen.

Bautätigkeit auch in den kommenden Monaten auf hohem Niveau

Babiel: „Wir sind optimistisch, dass sich die Bautätigkeit auch in den kommenden Monaten auf hohem Niveau fortsetzen wird. Schließlich sind die Bauunternehmen mit vollen Auftragsbüchern ins neue Jahr gestartet – die Bestände erreichten mit 46 Mrd. Euro einen Rekordwert. Und auch im Januar lagen die Auftragseingänge* mit nominal plus 18,2 %, real plus 11,7 %, noch einmal deutlich über dem schon hohen Vorjahreswert.“ Der vom Statistischen Bundesamt berechnete (preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte) Rückgang des Auftragseingangs zum Vormonat von 7,9 % sei somit kein Anzeichen für eine Trendwende der Baukonjunktur. Es ist nur Ergebnis des mittlerweile erreichten hohen Auftragsniveaus.


Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V.

*) Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

Quelle: www.bauindustrie.de

Bildquellen

  • 2019 03 Baukonjunktur: © Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
Konjunktur-Indikatoren
Previous Sandra Morchner (Laufteam Kassel) gewinnt Sylt-Lauf 2019 #Sponsoring
Next BFW-Neubauradar: Trotz Wohnraummangel – Neubauziele werden weit verfehlt
  • Kontakt

    Haben Sie Fragen?
    Sie erreichen uns telefonisch unter
    Tel. +49 561 5105267-10 oder per
    E-Mail

  • Karriere

    Wir suchen neue Mitarbeiter!
    Machen Sie Karriere bei der IMMOVATION-Unternehmensgruppe. Informieren Sie sich hier: Aktuelle Stellenangebote

  • Besuchen Sie uns

    Facebook
    YouTube
    Xing
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-INFO
© GLOBAL CONZEPT 2020