logo
  • Projekte
    • Übersicht
    • Aktuelle Projekte
    • Realisierte Projekte
    • Baubilder
  • Profil
  • Unternehmen
  • Jobs
  • News Blog
    • GLOBAL CONZEPT News
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
      • Journal
  • Kontakt
logo
  • Projekte
    • Übersicht
    • Aktuelle Projekte
    • Realisierte Projekte
    • Baubilder
  • Profil
  • Unternehmen
  • Jobs
  • News Blog
    • GLOBAL CONZEPT News
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
      • Journal
  • Kontakt
Salamander-Geschichten5. Juni 2019

Kornwestheim: Die Uhren und Himmelsmaschinen des Philipp Matthäus Hahn

By K.UCH
Philipp Matthäus Hahn

Eines unserer bekanntesten Projekte ist natürlich das Salamander-Areal in Kornwestheim. Kornwestheim und Salamander, das ist fast eine Einheit könnte man meinen. Aber das greift zu kurz: „Kornwestheim“ taucht nämlich bereits 1472 erstmals in den Geschichtsbüchern auf, in der heutigen Schreibweise ist es seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Kein Wunder also, dass Kornwestheims Geschichte viel reicher und bunter ist. Heute stellen wir ihnen Philipp Matthäus Hahn vor, den schwäbischen Leonardo.

Der schwäbische Leonardo

Im 18. Jahrhundert lebte in Kornwestheim der sogenannte „Uhrmacher Gottes“. Manchen Ortes wird er auch als Leonardo des Schwäbischen Raumes gefeiert. Sein Name: Philipp Matthäus Hahn. Ihm zu Ehren wurde in Kornwestheim bereits vor Jahren ein Museum eingerichtet: Der Freundeskreis Philipp Matthäus Hahn Kornwestheim hat seine Ausstellung  in den früheren Wohn- und Arbeitsräumen des genialen und faszinierenden Erfinders eröffnet.

Seine größten Erfindungen machte Hahn in Kornwestheim

Im alten Ortskern Kornwestheims findet sich bis heute das Alte Pfarrhaus, wo er vor über zwei Jahrhunderten lebte. Seine Leistungen als Erfinder, Ingenieur, Astronom und Unternehmer beeindrucken bis heute! Er wirkte zwölf Jahre lang in Kornwestheim. Seine größten Erfindungen machte er hier. Uhren bauen, war zu jener Zeit ein überaus kompliziertes Handwerk: Die unzähligen Zahnräder nicht nur für Uhren, sondern auch für astronomische Maschinen mussten Stück für Stück exakt berechnet und hergestellt werden.

Zu diesem Zweck erfand Hahn die erste wirklich genaue Rechenmaschine. Der Kaiser war so beeindruckt, dass er sie allen Hochschulen des Reiches empfahl. Viele große Figuren der Zeit besuchten den Hahn in Kornwestheim: Neben anderen der Kaiser Joseph II, viele deutsche Fürsten und auch Johann Wolfgang von Goethe.

Zahlreiche Originale zu sehen

Ziel des “Freundeskreis Philipp Matthäus Hahn” ist, Hahns Leben und Wirken in Kornwestheim bekannter zu machen. Im Erdgeschoss des  Pfarrhauses entwickelten sie daher eine kleine, aber feine Ausstellung. Es ist für Kornwestheim ein wirklicher Glücksfall, dass der Verein genau an diesem historischen Ort mit einer ganz besonderen Sammlung zahlreicher Originale, sowie Repliken seine Tore eröffnen konnte. Das Museum öffnet jeden ersten Sonntag des Monats jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.


Bild: Philipp Matthäus Hahn unter Verwendung eine Grafik von “©Aris Suwanmalee/ Fotolia.com

Bildquellen

  • Philipp Matthäus Hahn: ©Aris Suwanmalee/ Fotolia.com
Kornwestheim
Previous Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im 1. Quartal 2019
Next Steigende Wohnnachfrage trotz Bevölkerungsrückgang
  • Kontakt

    Haben Sie Fragen? Sie können uns jederzeit
    telefonisch unter 0561 510 52 67 - 10 oder
    per E-Mail kontaktieren.

  • Karriere

    Möchten Sie sich in der Bau-Branche verwirklichen
    und suchen eine neue berufliche Herausforderung?
    Gerne können Sie Ihre Bewerbung an unsere Personalabteilung senden:
    Jobs bei der GLOBAL CONZEPT

  • Besuchen Sie uns

    Facebook
    YouTube
    Xing
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-INFO
© GLOBAL CONZEPT 2019