logo
Anleihe 2025/01
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
logo
  • Projekte
  • Profil
  • Unternehmen
  • News Blog
    • Branchen-News
    • Sport und Sponsoring
    • Journal/Geschichten
      • Kaffeeberg-Geschichten
      • Salamander-Geschichten
      • Kassel-Geschichten
      • Dresden-Geschichten
  • Kontakt
Journal/Geschichten

Bräuche beim Hausbau – Teil 2 Spatenstich

Spatenstich am Salamander-Areal in Kornwestheim

In dieser kleinen Serie wollen wir Ihnen einige alte, traditionelle Bräuche rund um den Hausbau vorstellen. Manche dieser Bräuche haben ihren Ursprung bereits im Mittelalter oder gar früher. Dazu zählen auch noch heute die Grundsteinlegung, der Spatenstich, das Richtfest, Brot und Salz und auch das Aufstellen eines Baumes.

Der Spatenstich

Die Tradition des Spatenstichs beruht darauf, dass man früher eine Baugrube üblicherweise noch mit Spaten, Hacke und Schaufel ausgehoben hatte. Heute wird diese Tradition hauptsächlich auf dem Baugrundstück öffentlicher Bauvorhaben gepflegt. Sie dient oftmals als Alternative zur Grundsteinlegung. Sobald das Grundstück vorbereitet ist, symbolisieren die Verantwortlichen, wie Amtsträger oder Prominente, den Baubeginn einer Immobilie. Zum Glück erledigen Bagger und andere Baumaschinen heutzutage die größte Arbeit.

Auch Brautpaare…

…zelebrieren den Spatenstich als Symbol ihrer gemeinsamen Zukunft. Für Private Bauherren gibt es gute Gründe, diesen alten Brauch traditionell feiern: Damit beteiligt man neben Familie und Freunden auch die Handwerker wie Maurer und Zimmerleute an dem Fest. Man kann sich besser kennen lernen und sich gemeinsam auf das bevorstehende Projekt „einschwören“ und damit von Beginn an mit mehr Hingabe den Bau zu einem erfolgreichen Abschluss bringen.

Andere Länder, ähnliche Sitten

Auch in anderen Kulturkreisen ist der Spatenstich von Bedeutung. Zum Beispiel beim Feng Shui. Feng Shui ist eine aus China stammende Leere zur Harmonisierung von Bauvorhaben und Wohnräumen. Doch anders als bei uns, lässt man in dieser Tradition den Spatenstich von jemandem durchführen, der nicht selbst in das Haus einziehen wird. Der Spatenstich ist der erste Eingriff in das bisher unberührte Grundstück. Die Erde wird in dieser Leere als ein lebendiger Organismus betrachtet und jeder Eingriff stellt im Grunde eine “Verletzung” dar. Daher wird als “Ausgleich” dazu oft gerne ein Baum gepflanzt.

Wie auch immer man die Tradition des Spatenstichs begeht, ob gewerblich oder privat, spirituell oder auch nicht – festes Schuhwerk und der geeignete Spaten sind sicher ein Muss für diesen schönen Brauch.


In der nächsten Folge sind wir dem Richtfest auf der Spur.

Bild: “© ilfotokunst” / Fotolia.com

Bildquellen

  • Sektempfang: Fotolia
  • Spatenstich Salamander-Areal Kornwestheim: IMMOVATION / ©Tobias Bugala
Bräuche beim Hausbau
Previous Baumarkt 2019 weiter auf stabilem Wachstumskurs
Next Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im Oktober 2018: Goldener Oktober am Bau
  • Kontakt

    Haben Sie Fragen?
    Sie erreichen uns telefonisch unter
    Tel. +49 561 5105267-10 oder per
    E-Mail

  • Karriere

    Wir suchen neue Mitarbeiter!
    Machen Sie Karriere bei der IMMOVATION-Unternehmensgruppe. Informieren Sie sich hier: Aktuelle Stellenangebote

  • Besuchen Sie uns

    Facebook
    YouTube
    Xing
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE-INFO
© GLOBAL CONZEPT 2024